Mit diesem Spruch möchte ich Ihnen, liebe Seniorinnen und Senioren sowie allen Freunden unseres CDU Kreisverbandes Eichsfeld von ganzen Herzen, auch im Namen meines Vorstandes, eine besinnliche Adventszeit, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien sowie alles Gute und Gesundheit für das Neue Jahr 2023 wünschen.
So langsam neigt sich das Jahr 2022 dem Ende zu und das gibt mal wieder Anlass, einen kleinen Rückblick über das abgelaufene Jahr zu halten.
Viele Ängste und Sorgen besonders zur Coronalage, zum Streit in der Energiepolitik und zum Krieg in der Ukraine haben uns gerade als Senioren stark beunruhigt.
Viele fragen sich, wo soll das alles noch hinführen und was ist, wenn wir Ältere dabei auf der Strecke bleiben!
Deshalb war es gut, dass wir als Senioren Union Eichsfeld für unsere Heimat einstehen und auch in Berlin Flagge gezeigt und unsere Sorgen dort auch zu Gehör gebracht haben.
Am 21. April 2022 unternahmen wir nach der langen Corona-Zeit mit 72 Mitgliedern und Freunden unsere Senioren Union die erste Busfahrt zum Schloß Marienburg bei Hannover. Alle waren wieder froh verreisen zu können und sich zu unterhalten und neue Eindrücke mit nach Hause zunehmen.
Die zweite Busreise in diesem Jahr führte uns auf Einladung unseres Bundestagsabgeordneten Manfred Grund MdB am 29. August 2022 nach Berlin. Hier waren wir mit 87 Mitgliedern und Freunden 2 Tage unterwegs. Es waren anstrengende Vorbereitungen im Vorfeld der Fahrt notwendig. Die Resonanz der Teilnehmer war positiv und erlebnisreich.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei unserem Mitglied und Bundestagsabgeordneten Manfred Grund MdB für die Gastfreundschaft bedanken.
Leider konnten wir in diesem Jahr kein Wandertag mit einplanen. Ebenso auch unser traditionelles Gänseessen in Wingerode.
Auch für das kommende Jahr 2023 haben wir folgende Ziele schon in Augenschein genommen:
Ein Wandertag zur Kapelle Richtung Bernterode (Datum steht noch nicht fest)
Wahl des neuen Kreisvorstandes (Ort und Datum steht noch nicht fest)
Eine Busfahrt evtl. nach Straßburg zum Europaparlament oder zum Thüringer Landtag(Datum steht noch nicht fest)
Eine Elektro- Draisinefahrt von Lengenfeld/Stein bis Bahnhof Küllstedt (Datum steht noch nicht fest)
Den Abschluss fürs Jahr sollte dann das beliebte Gänseessen bilden.
Mit einem Spruch habe ich mein Advents- und Weihnachtsgrußwort begonnen und mit einem weiteren Spruch möchte ich es beenden:
Am 29.03.2021 führten wir unser erstes digitales Mitgliedertreffen in Form einer Videokonferenz durch. An diesem Treffen nahmen acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Altersschichten teil. Gesprochen wurde über die anstehenden Landtags- und Bundestagswahl, Projekte und Planungsstände der Stadt Dingelstädt sowie anstehende Termine. Wir können dieses Treffen als Erfolg verbuchen.
Das nächste Mitgliedertreffen findet am 03.05.2021 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus statt. Sollte das Pandemiegeschehen kein persönliches Treffen zulassen, so planen wir das zweite digitale Mitgliedertreffen.
Christopher Thüne Vorsitzender der CDU Dingelstädt
Harald Siebigteroth ist seit 1973 Mitglied der CDU. Bereits wenige Jahre nach seinem Eintritt übernahm er das Amt des Schatzmeisters, welches er nun bereits seit 40 Jahren stets gewissenhaft und selbstverständlich ausführt. Für dieses überragende Engagement möchten wir ihm an dieser Stelle recht herzlich danken. Lieber Harald, im Namen des Stadtverbandes Dingelstädt bedanken wir uns für deinen treuen Dienst und hoffen, dass du uns noch einige Jahre als Finanzchef erhalten bleibst!
Bereits zu Beginn des Jahres überbrachte unser Kreisvorsitzender Dr. Thadäus König – im Rahmen einer Kreisvorstandssitzung – seine Glückwünsche (siehe Foto) und würdigte die Verdienste des langjährigen Schatzmeisters.
In den kommenden Tagen wollen auch wir als Stadtverband Dingelstädt unser Vorstandsmitglied Harald Siebigteroth ehren, denn 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit sind ein beispielloses Zeichen der Treue zur CDU.
Christopher Thüne, Vorsitzender der CDU Dingelstädt
Am 30.9.2019 trafen sich die CDU Mitglieder des Stadtverbandes Dingelstädt zur Neuwahl des Vorstandes in der Gaststätte „Eichsfelder Hof“.
Der noch zu diesem Zeitpunkt Stadtverbandsvorsitzende Anderes Fernkorn eröffnete die Mitgliederversammlung und begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf die
vergangenen 20 Jahre, die er Mitglied der CDU ist, davon 7 Jahre als Vorsitzender
des Stadtverbandes. Er verwies auf die hervorragenden Ergebnisse der CDU bei
den Kommunalwahlen seit den Kommunalwahlen des Jahres 1999, aber auch auf die
Schattenseiten in der CDU-Deutschlandzentrale (Spendenskandal).
Andreas Fernkorn wird dem Stadtverband eng verbunden
bleiben, auch wenn er dessen Vorsitz abgeben wird. Der neu zu wählende Vorstand
könne jederzeit mit seiner Unterstützung rechnen.
Als Bürgermeister möchte er für den inneren Frieden und den Zusammenhalt der Stadt einstehen.
Harald Siebigteroth informierte über die finanzielle Situation (Einnahmen, Ausgaben) des CDU-Stadtverbandes im abgelaufenen Jahr 2018.
Die Prüfung der Kassen- und Bankbelege erfolgte am 31.01.2019 durch Maik Gessinger und Heinrich Große. In dem von Maik Gessinger verlesenen Bericht bestätigten sie die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung. Sodann wurde dem Kassierer durch die anwesenden Mitglieder Entlastung erteilt.
Marianne Häger sprach Andreas Fernkorn einen besonderen Dank aus. Sie hob hervor, dass er trotz der enormen beruflichen Belastung eine hervorragende Arbeit für den Stadtverband geleistet hat. Sie würdigte auch die Arbeit unseres Schatzmeisters Harald Siebigteroth, die dieser nun fast 40 Jahre ausgeübt hat.
Dem Vorstand wurde für die Arbeit der letzten Wahlperiode einstimmig Entlastung erteilt und alle Wahlgänge erfolgten daraufhin per Stimmzettel in geheimer Wahl.
Eine Auflistung aller gewählten Mitglieder sowie deren Funktion sind hier zu finden.
Weiterhin wurden in offener Abstimmung Karl-Josef Meinhardt und Maik Gessinger jeweils einstimmig zu Kassenprüfern gewählt.
Christopher Thüne bedankte sich im Schlusswort für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er wünscht sich ein engagiertes Team und einen erfolgreichen Generationsumbruch. Er möchte aktiv neue Mitglieder werben und eine offensive Pressearbeit angehen. An bewährten Traditionen (monatliche Mitgliederversammlungen, Adventsfeier, CDU-Fahrt, …) soll festgehalten werden. Er sprach sich weiterhin für eine enge Zusammenarbeit mit der CDU-Fraktion des Stadtrates aus. Zudem regte er an, die Zusammenarbeit mit benachbarten Stadtverbänden zu forcieren.
(Auszüge aus dem Protokoll des Schriftführers Ronald Stöber vom 30.09.2019)
In vier Dörfern sind die Beschlüsse gefasst, jetzt muss nur noch der Dingelstädter Stadtrat mit Bürgermeister Arnold Metz entscheiden. Fällt auch das Votum positiv aus, dann kann der Fusionsvertrag unterschrieben werden. Noch in der Frist der Freiwilligkeitsphase, die am 31. März endet, wollen Dingelstädt, Silberhausen, Kreuzebra, Helmsdorf und Kefferhausen die Ehe zu einer Landgemeinde eingehen…
Hoffen wir, dass unsere Erwartungen an das Jahr 2018 in Erfüllung gehen.
Thomas Wiederhold, CDU Fraktion
Im Dingelstädter Stadtrat geht es um zahlreiche Investition und Zukunftspläne
?
Sigrid Aschoff / 21.12.17 / TLZ
Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden der CDU
Liebe Anwesenden, werte Vertreter der Presse, geschätzter Herr Bürgermeister,
in den letzten Wochen haben wir uns ausgiebig mit dem Thema Haushalt 2018 beschäftigt. Diesen gilt es am heutigen Abend zu beschließen.
Bei unseren fraktionsinternen Beratungen zum Entwurf haben wir uns auch mit den Haushalten der vergangenen Jahre beschäftigt. Die Stadt Dingelstädt war in den letzten Jahren nicht immer in der gesunden Lage einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen und auch zu verabschieden. Hingegen ist der Haushalt in diesem Jahr wieder ausgeglichen, was eine solide Ausgangsposition darstellt, auch wenn dafür Geld aus außenstehenden Töpfen genommen werden muss.
Der Verwaltungshaushalt
Ein großer Teil der Ein- und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes, mit einem Volumen von 6,7 Mio €, ist durch rechtl. Vorgaben und Pflichtausgaben vorbestimmt, an denen wir kaum etwas ändern können. Die wichtigsten Einnahmen zur Finanzierung des Haushaltes bilden die veranschlagten Steuern und Schlüsselzuweisungen. Dabei ist der Gemeindeanteil an der Umsatz- und der Einkommensteuer um 61.000 € und die Erhöhung der Schlüsselzuweisungen um fast 138.000 € im Vergleich zum Vorjahr hervorzuheben. Auch die im letzten Jahr erst relativ optimistisch angesetzten 2 Mio € Gewerbesteuern sind eingetreten und werden auch im kommenden Jahr wieder in gleichem Maße eingeplant. Zudem wirkt sich auf der Ausgabenseite eine Verringerung der Kreisumlage um 72.000 €, bei gleichbleibendem Hebesatz, und eine Reduzierung der VG-Umlage positiv auf den Haushalt aus. Eine Zuführung zum Vermögenshaushalt von 170.000 € kann somit eingeplant werden, womit dort eine ordentliche Tilgung von Krediten in Höhe von 154.000 € erfolgen kann.
Auf der Ausgabenseite stehen ganz oben auf der Liste die Kosten für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen. Die Ausgaben, die sich auf fast 2 Mio. € beziffern zeigen deutlich, wo sich die Gewichtung im Verwaltungshaushalt ansiedelt. Das Land Thüringen wird ab 2018 die Finanzierung des Elternanteils für die Kosten des letzten Kindergartenjahres übernehmen, was eine Entlastung für die Brieftasche der Eltern darstellt. Im gleichen Zug wird die Betreuung für Kinder im Alter zwischen drei und vier Jahren ab dem nächsten Jahr stufenweise verbessert, was zu einer Erhöhung der Kosten führen wird.
Zuschüsse für die Finanzierung von Einrichtungen wie Jugendclub, Feuerwehr, Bibliothek, Seniorenbetreuung sowie auch Sport- und Badestätten gehören nach wie vor zu den freiwilligen Leistungen der Stadt und sind aus dem Haushalt nicht wegzudenken.
Der Vermögenshaushalt
Das Gros der Einnahmen im VMHH stammt bekanntermaßen aus Zuschüssen für Investitionen und Zuweisungen. In diesem Jahr sind noch weitere erwähnenswerte Einnahmequellen vorgesehen. Die soeben angesprochene Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt in Höhe von 170.000 €, 360.000 € entnimmt die Stadt aus Krediten und nicht zuletzt die Einnahme aus der Rücklage von 1.654.900 €. Es entsteht somit ein VMHH mit einer Summe von fast 6,9 Mio €.
Der Bau des Kanonenbahnradwegs und seine Ausgabemittel in Höhe von 2,8 Mio € fallen einem unweigerlich zuerst ins Auge. Die jedoch mit 90% geförderte Investition hat für die Stadt Dingelstädt keinen großen Zuschussbedarf, jedoch einen hohen kulturellen Mehrwert, wenn man an die immer engmaschigere Vernetzung des Radwegenetzes und die damit verbundene Knotenposition von Dingelstädt betrachtet.
Der Vermögenshaushalt wird auch in diesem Jahr von den Projekten der Stadtsanierung in Höhe von 942.000 € dominiert. Die Ausgaben beziehen sich dabei größtenteils auf den grundhaften Ausbau des Rathaushofes, auf die Sanierung des Marienplatzes und auf die Nebenanlagen in der vorderen Silberhäuser Straße.
Die größte Baustelle, die Wiederherrichtung des Industriegebietes „Am Rode “, geht in seine letzte Phase. Für die Erschließung der geplanten Erweiterung sind ca. 500.000 € vorgesehen.
Ebenso groß ist die Investition, die für die Gestaltung der Außenanlagen am Bauhof eigestellt werden soll. Neben einer Entladegrube für Baumschnitt soll auch eine Streusalzlagerstätte außerhalb des Hauptgebäudes entstehen.
Im Kindergarten „Bummi “, der derzeit aus allen Nähten platzt, könnten 28 Kita-Plätze für Kinder unter 3 Jahren geschaffen werden. Unter der Prämisse einer gutbemessenen Förderung von 230.000 €, würde die Stadt Dingelstädt den bereits erwähnten Kredit in Höhe von 360.000 € für dieses Projekt bereitstellen.
Eine sinnvolle Nutzung eines natürlichen Überschwemmungsgebietes im Bereich der Unstrut-Aue entsteht durch den Bau eines Kunstrasenplatzes für 340.000 €. Im gleichen Zug werden in diesem Bereich Bauplätze entstehen, für die Planungskosten vorgesehen sind. Auch im Heidendolch sollen neue Bauplätze entstehen, für welche die Stadt Dingelstädt Erschließungskosten in Höhe von 200.000 € vorsieht.
Mit der Anschaffung eines Einsatzleitwagens für 160.000 € wird die FFW auf einen hohes aber ein für eine Stützpunktfeuerwehr notwendiges informationstechnisches Niveau gebracht.
Kleinere aber nicht minder nennenswerte Investitionen sind der Ausbau der Breitbandversorgung, die Sanierung des Busbahnhofes, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie, die Fortsetzung der Kreuzwegrenovierungen und auch die Umsetzung unseres Baumkatasters inklusive Neupflanzungen.
Durch die Tilgung von Krediten in Höhe von über 154.000 €, kann die Stadt die Schuldenlast auf rund 1,4 Mio. Euro senken, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 319 € entspricht. Bei einem Landesdurchschnitt von 617 € pro Einwohner befindet sich die Stadt Dingelstädt auf einem gesunden Weg.
Ein wichtiger Punkt, der in diesem Haushalt nicht auftaucht, der gerade aus dem Grund weil er hier nicht auftaucht so wichtig ist, ist die Nachinvestition der Feierlichkeiten um das 1200-jährige Jubiläum unserer Stadt Dingelstädt im vergangenen Jahr. Unser Bürgermeister und unsere Vereine haben sich ordentlich ins Zeug gelegt, um dieses Fest zu einem großen Erfolg werden zu lassen. Dank Arnold Metz seiner unermüdlichen Suche nach Unterstützungen und Spenden, die schlussendlich etwa 50.000 € betrugen, konnten die Ausgaben des Festes gedeckt werden. Danke Arnold für diesen Einsatz. Wir danken somit auch allen Unternehmern, Spendern und Gönnern, die sich finanziell und anderweitig unterstützend eingebracht haben. Und auch die beteiligten Vereine verdienen ein großes Lob, da ohne die Leute ein solches Fest nicht ermöglicht werden kann.
Hoffen wir nun, dass unsere Erwartungen an das Jahr 2018 in Erfüllung gehen und wir unseren Haushalt nicht zu oft korrigieren müssen.
Im Namen meiner CDU-Fraktion möchte ich ein herzliches Dankeschön aussprechen. Dies gilt der Industrie, den Handel- und Gewerbetreibenden und vor allem den Bürgern unserer Stadt für ihre Unterstützung durch Steuern, Abgaben, Beiträgen und Gebühren. Denn sie leisten den Hauptbeitrag zur Finanzierung des Haushalts. Wir bedanken uns weiterhin bei unserem Bürgermeister Arnold Metz und der Kämmerin Lioba Döllmann für die Aufstellung dieses Haushalts und die gute Zusammenarbeit und Anleitung bei der Diskussion des Planentwurfs.
Wir, die CDU-Fraktion, werden dem Haushaltplan zustimmen und bitten im Interesse der weiteren gedeihlichen Entwicklung unserer Stadt auch um die Zustimmung der anderen Fraktionen des Stadtrates.
Thomas Wiederhold
Folgen Sie uns!
Herzlich Willkommen auf unserer neuen Website
Liebe Dingelstädterinnen und Dingelstädter,
ich freue mich, Sie auf unseren Internetseiten begrüßen zu können. Politik vor Ort ist, nach unserem Verständnis, bürgernahe Politik.
Darum möchten wir Sie auf den folgenden Seiten über unsere Mitglieder in der Partei, im Stadtrat, in der Seniorenunion und im Vorstand informieren. Wir möchten Ihnen Auskunft geben über unsere Arbeit für Dingelstädt. Zugleich erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Themen und Ereignisse.
Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – Ihre Meinung ist uns wichtig!